Des archives à l’exposition
Les mois de préparation de l’exposition s’achèvent. Des premières étapes tâtonnantes jusqu’aux choix des dernières images, le projet a pris à présent sa forme définitive.
So neigen sich die Monate dem Ende zu, die der Konzeption und Umsetzung der Ausstellung gewidmet waren. Von den ersten, unsicheren Etappen bis hin zur Auswahl der letzten Bilder hat das Ganze jetzt seine endgültige Gestalt angenommen.
Si certaines décisions ont été faciles à prendre (choix de grands thèmes incontournables comme la réception du traité de Versailles, ou accents correspondant à des choix plus personnels comme celui mis sur l’aide à l’enfance), d’autres ont supposé de faire quelques concessions. Le projet initial de suivre différents personnages dans le contexte de l’époque, ou celui de proposer plusieurs parcours sur mesure pour différents publics dans l’exposition virtuelle, ont dû être abandonnés.
In einigen Fällen fiel die Entscheidung leicht, etwa bei der Auswahl solch unumgehbarer Themen wie der Versailler Vertrag und dessen Rezeption, oder aber auch bei der Hervorhebung von Herzensthemen wie der Jugendhilfe. In anderen Fällen wiederum fielen die Zugeständnisse nur schweren Herzens. So kamen wir nicht dazu, einzelne Figuren (ein ehemaliger Soldat, eine arbeitende Frau, ein Schulkind) durch die Nachkriegsjahre hindurch zu begleiten. Auch die Idee, unterschiedliche Deklinationen der virtuellen Ausstellung für bestimmte Zielpublika anzubieten, musste aufgegeben werden.
Pour autant, le résultat est maintenant presque palpable. La découverte des 23 panneaux dans leur première mise en page, et des liens rendus visibles entre les réalités et l’iconographie allemande et française, continue d’opérer une forme de magie dont il faut s’abstraire pour optimiser les positionnements sur le panneau, l’harmonie générale, le message. Le texte du catalogue est quasiment fini – dans les deux langues – et prêt à être enregistré la semaine prochaine pour pouvoir être intégré en mode audio à l’exposition virtuelle. Les étudiant.e.s vont être formé.e.s à réaliser des visites guidées de l’exposition.
Nun ist aber das Ergebnis beinah anfassbar. Der erste Entwurf zu den 23 Tafeln liegt vor und zeigt die Verbindungen zwischen französischen und deutschen Realitäten und Ikonographie so eindrücklich, dass es Mühe kostet, davon zu abstrahieren um sich auf die Positionierungen, die Harmonie, die Botschaft, mit kritischem Blick justierend, zu konzentrieren. Der Katalogtext liegt in fast endgültiger Version vor – in beiden Sprachen – und wird zu Beginn der kommenden Woche aufgenommen, um bei der Ausstellung als Audioguide zu dienen. Studierende werden darin geschult, durch die Ausstellung zu führen.
Reste la grande inconnue: à qui l’exposition parlera-t-elle? Quelle histoire racontera-t-elle à chacun.e? Reconnaître des coins de rue connus, du Mans, de Paderborn, au détour d’une photo ou d’un tableau, rendra-t-il la grande histoire plus proche, ou plus lointaine?
Wer wird sich von der Ausstellung angesprochen fühlen? Welche Geschichte wird sie erzählen? Ob eine bekannte Kreuzung oder einen Platz aus Le Mans, aus Paderborn, auf einem Foto oder einem Gemälde zu erkennen die grosse Geschichte näher oder weiter rücken lassen wird? Das erfahren wir erst im November.