Trauerarbeit nach dem Krieg : das Beispiel des Glasmalers Albert Echivard

Die Geschichte des Glasmaler-Meisters Albert Echivard (1866-1939), ein Künstler aus Le Mans, zeigt das Ausmaß der Trauerarbeit, die von einem Großteil der Bevölkerung geleistet werden muss. Anfang des Jahrhunderts ist Echivard ein bekannter Glasmaler, der zur Erneuerung seiner Kunstform, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts vollzieht, in Le Mans beigetragen hat. Er bearbeitet Aufträge aus ganz Frankreich, aber auch aus England und den Vereinigten Staaten. Sein Sohn Maxime (*1892) tritt in seine Fußstapfen und studiert ab 1910 an der Schule für Kunstgewerbe in Paris. Zum Zeitpunkt der Mobilmachung im August 1914 leistet er gerade seinen Militärdienst ab. Maxime fällt in der Nähe von Roye, an der Somme. Am 2. Oktober wird er als vermisst erklärt. Seine Überreste werden erst ein Jahrzehnt später gefunden.

Für Albert Echivard beginnt eine lange Zeit der Trauer. Aus Erzählungen von Kameraden und aufgrund von Reisen zu den Schlachtfeldern gelingt es ihm, das Kampfgeschehen zu rekonstruieren. Mit allen Mitteln versucht er, die Erinnerung an seinen Sohn wachzuhalten. Er sammelt die Werke seines Sohns in einem „Kunst-Reliquiar“, stellt sie aus und vermacht sie dann dem Rathaus, wo sie bis zum Ende der 1930er Jahre in einem Ausstellungsraum gezeigt werden. Echivard gründet auch ein Netzwerk, das „Heilige Band“, das die Freunde des jungen Mannes versammelt und in den 1920er Jahren Gedenkfeiern organisiert. Vor allem aber schafft er zwischen 1914 und 1938 rund zwanzig Glasbilder über seinen Sohn, auf denen sein Tod mit dem Opfer Christi für die Menschheit in Verbindung gebracht wird, damals ein gängiges Bild im katholischen Teil der Gesellschaft.

Glasbild von Goyencourt (Somme), 1925 und 1929. Albert Echivard. Quelle: Foto Jürgen Klötgen, Société historique et archéologique du Maine

Von diesen Bildern platziert er einige in der Kapelle von Goyencourt (Somme) in der Nähe des Ortes, an dem sein Sohn starb. Diese Bilder zeigen eine Pieta, aber auch die Kathedrale von Le Mans und die Abtei von Couture und erinnern so an die Herkunft des Gefallenen. Noch in den 1930er Jahren stellt Echivard immer wieder seinen Sohn dar, etwa in der Kapelle des Krankenhauses von Le Mans. Die Gesichtszüge sind hier weniger genau, anders als bei frühen, sehr realistischen Darstellungen. Vielleicht verweisen diese letzten Glasbilder darauf, dass der Vater nach langer Qual über den Tod des Sohnes auf dem Schlachtfeld langsam seinen Frieden findet.  

Texte: Stéphane Tison; traduction: Stefan Schreckenberg.

-> Version française


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université. My areas of research include German literature, Digital Humanities, textual scholarship and intellectual history.

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search